Seit Herbst 2021 biete ich als zertifizierte Mediatorin ehrenamtlich Schulmediation an der Realschule Menden an.
In der Mediation arbeite ich vertraulich und unparteilich. Ich begleite Schülerinnen und Schüler dabei, Streitigkeiten und Konflikte freiwillig und selbstständig zu lösen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und trägt zu einem freundlichen Schulklima bei.
Die wesentlichen Vorteile der Schulmediation sind z.B.:
- das Sozialverhalten und die Streitkultur werden verbessert
- die Sozialkompetenz wird gefördert und erweitert
- gewalttätige Auseinandersetzungen werden reduziert
- der Zusammenhalt in der Klasse wird unterstützt
- das Lernklima wird gefördert
Ich bin neutral und unterliege der Schweigepflicht.
Beratungs- und Klassenlehrer/innen sowie Schulsozialarbeiterinnen vermitteln Termine.
Ich bin mittwochs von 9 bis 12 Uhr in der Schule, und zwar im Raum A 2.04 im 1. Obergeschoss.
Barbara Pollok
Die Klasse 8d nimmt am Wettbewerb von der DAK Gesundheit teil. Die Kampagne richtet sich an die Altersgruppe 12 – 17 Jahre und soll darauf aufmerksam machen, dass auch Alkohol eine Droge ist.
Noch immer müssen Kinder und Jugendliche wegen akuten Alkoholmissbrauchs in Krankenhäuser eingeliefert werden. Dagegen zu wirken ist den Schulsozialarbeiterinnen ein Anliegen. „Wir waren sehr froh darüber, dass Frau Tawakol uns ihre Stunden zur Verfügung gestellt hat, damit wir die Schülerinnen und Schüler aufklären und sie ihr Plakate erstellen konnten.“ So Frau Tomassini.
Gemeinsam mit Frau Tawakol hat sich die Klasse zunächst mit dem Thema Alkohol beschäftigt, um dann anschließend Plakate gegen das Komasaufen zu entwickeln.
An der Realschule Menden ist Frau Kemper und Frau Tomassini als Schulsozialarbeiterinnen der Stadt Menden tätig. Sie bieten ein breites Beratungsangebot und Unterstützung für Schüler:innen in persönlichen, außerunterrichtlichen Angelegenheiten an. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartnerinnen der Abteilung Kinder- und Jugendförderung der Stadt Menden für Lehrkräfte, Eltern sowie Erziehungsberechtigte der Schülerschaft im schulischen Bereich.
Schulsozialarbeiter:innen unterliegen der Schweigepflicht, weshalb Gesprächsinhalte und persönliche Daten nicht weitergegeben werden.
Zu den weiteren Angeboten der Schulsozialarbeit gehören:
Beratungsgespräche bspw. zu folgenden Themen:
- Konflikten
- Trauerarbeit
- (Cyber-)Mobbing
- Sexuelle Identität (LGBTQ)
- Schulabsentismus/ Schulangst
Sprechzeiten:
Dienstag und Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr im Raum A 2.07 | Montag - Freitag von 08.00 - 13.30 Uhr |
![]() |
![]() |
Frau Kemper Mobil: 01701486680 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Frau Tomassini Mobil: 0160 97827914 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Probleme in und außerhalb der Schule können ganz unterschiedliche Ausprägungen haben. Viele Schülerinnen und Schüler wissen oft nicht, mit wem Sie über ihre Probleme sprechen können und noch wichtiger, welche Lösungsansätze es tatsächlich gibt.
Zu den häufigsten Problemen gehören:
An unserer Schule findest du unterschiedliche Gesprächs- und Unterstützungsmöglichkeiten, um die Probleme gemeinsam zu lösen.
Merke: Probleme zu erkennen, diese zu besprechen und Hilfsangebote wahrzunehmen ist ein Zeichen von Stärke! Also solltest Du, auch wenn du selbst nicht (direkt oder indirekt) betroffen bist, Probleme melden. Vor allem dann, wenn es sich hierbei um körperliche oder seelische Gewalt handelt. Solltest du beobachten, wie ein Schüler beleidigt, ausgegrenzt, geschlagen o.ä. wird, dann:
SCHAU NICHT WEG – MELDE DAS PROBLEM!!!
Alle Schülerinnen und Schüler können sich vertrauensvoll an folgende Personen unserer Schule wenden. Eure Probleme werden ernst genommen und es besteht die Schweigepflicht unter aller Beteiligten!
Klassenlehrer/in | Fachlehrer/in | Vertrauens-/ Beratungslehrer/in | Streitschlichter | Medienscouts | Schulsozialarbeiter/in | Mediator/in |
Dein Klassenlehrer kann dir oft bei Problemen helfen oder dir gute Tipps für das weitere Vorgehen geben. | Eine Liste aller Lehrerinnen und Lehrer findest du auf deiner Logineo-Plattform. |
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer, bei dem du nicht unbedingt Unterricht hast und der dir zuhören sowie wichtige Tipps geben kann? Klicke auf den Link „Beratungslehrer“, um zu erfahren. |
Du hast Streit mit deinen Mitschülern und möchtest Hilfe von SchülerInnen anstatt von Lehrern erhalten? Klicke auf den Link „Streitschlichter“, um mehr zu erfahren. |
Die Medienscouts können dir bei ganz speziellen Problemen im Bereich Medien helfen. Klicke auf den Link „Medienscouts“, um mehr zu erfahren. |
Du möchtest nicht mit einem Lehrer oder einer Lehrerin über deine Probleme sprechen? Es soll eine Person sein, die viel mehr Zeit hat und sich hauptberuflich um viele menschliche Probleme kümmert? Dann klicke auf den Link „Schulsozialarbeit“, um mehr zu erfahren. |
Du hast einen Streit oder einen Konflikt und möchtest es mit dem betroffenen Schüler lösen? Ihr braucht aber eine vertrauliche Person bei der Konfliktlösung? Klicke auf den Link „Schulmediation“, um mehr zu erfahren. |
Städtische Realschule Menden
Klosterstraße 20 58706 Menden Tel.:(02373) 903 828 0 Fax:(02373) 903 828 1 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! AKTUELLE TERMINE: |
vom 12.04.2025 bis 27.04.2025
vom 1. bis 4. Mai 2025
29.05. bis 01.06.2025
vom 19.6. bis 22.6.2025
Montag, 07.07.2025 um 16:00 Uhr auf dem RSM-Schulhof. Wir freuen uns auf DICH!
Die Realschule ist wie keine andere Schulform mit den gymnasialen Bildungsgängen
der Berufskollegschulen verbunden, die auch zu einem Hochschulstudium führen. Speziell für Schüler der Realschule ist dies ein flexibler Weg zum Abitur & zur Berufsausbildung, der immer öfter genutzt wird. Hier kannst du dich online zu den Bildungsgängen anmelden: schüler online