Die Feuerwehr-AG hat im bundesweiten Schülerwettbewerb „120 Sekunden um zu überleben“ den dritten Platz belegt. Im Rahmen ihres Projektes befassten sich die Schüler und Schülerinnen mit dem richtigen Verhalten im Brandfall. Es wurde besprochen, wie ein Rauchmelder funktioniert und warum er so wichtig ist. Es wurde gezeigt, wie schnell sich Rauch in einer Wohnung oder einem Haus ausbreitet und erklärt, dass nur 120 Sekunden zur Verfügung stehen, um sich in Sicherheit zu bringen. Die Kinder übten Telefonate mit der Leitstelle und lernten, welche Fragen es zu beantworten gilt.
In der iPad AG lernen wir alles rund um das iPad und verbinden das Nützliche mit sehr viel Spaß. Zum Beispiel benutzen wir Keynote, um Präsentationen zu erstellen, oder gestalten kreative Figuren, die wir anschließend animieren. Ein bisschen Hintergrundmusik darf dabei auch nie fehlen. Damit die iPad Koffer ordentlich bleiben, nehmen wir uns auch diese von Zeit zu Zeit vor und richten sie wieder her. Bei jedem Treffen gibt es wieder etwas anderes zu erledigen. Es wird also nie langweilig.
Du bist neugierig geworden und besuchst die 7. oder eine höhere Klasse? Dann komm gerne Mal zum Schnuppern vorbei. Man findet uns immer dienstags ab 13:30 Uhr im „Digital Workspace“ im Raum C4.02.
Wir freuen uns auf euch,
Die iPad-AG mit Frau Scheffer
In der Vorweihnachtszeit nutzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Koch-und Back-AG die Zeit zum klassischen Plätzchenbacken, aber auch zum Herstellen von kleinen kulinarischen Geschenken aus der Küche, wie zum Beispiel Marzipankartoffeln und Spekulatiuscreme.
Seit diesem Schuljahr findet immer mittwochs in der 7. und 8. Stunde die Steinkunst- AG statt.
Geleitet wird sie von Kunstlehrerin Martina Schenk. Ob Transferverfahren, Bildaufbau, Pouring oder jahreszeitliche Motive....den Künstler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 gehen nie die Ideen aus.
Das Projekt Medienscout NRW unterstützt Schulen dabei, präventive Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten.
Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist es, dass Jugendliche als Medienscouts Schülerinnen und Schüler bei Ihrer Mediennutzung beraten und Ihnen die Fragen beantworten, die sich Ihnen rund um diese Thematik stellen.
Zugleich sorgen die Medienscouts für:
* eine Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften auf Augenhöhe
* eine neue Form des Lehrens und Lernens von Medienkompetenz in Form von spielerischen
Seminareinheiten in den unteren Schulklassen
* Beratungsangebote, die sich an den Problemen und Bedarfen der jugendlichen orientieren
* direkte persönliche Ansprache oder über den Briefkasten
Die Medienscouts werden selbst in mehreren Seminaren der Landesanstalt für Medien und Bildung und den AG- Leiterinnen Frau Hölter und Frau Abbenhaus geschult.
Seit Projektstart in 2011 ist die Realschule Menden mit dabei. Zurzeit werden zehn neue Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Die Ausbildung umfasst ein Jahr aufgrund der umfassenden Thematik.
Die Schüler/innen erwerben bei regelmässiger Teilnahme Seminarzertifikate und
eine Teilnahmeurkunde, auch die Realschule Menden wurde selbst mehrmals zertifiziert.
Aktuell trifft sich die Medienscout AG immer mittwochs um 13.30 Uhr.
Gegen Antisemitismus und Rassismus
Gedenkstättenfahrten nach Buchenwald/Weimar und Mittelbau-Dora
Antisemi… was? „Lernen aus einer unheilvollen Geschichte“ – soll der Leitgedanke unserer Arbeitsgemeinschaft sein, unter dem wir Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der RSM die Gelegenheit bieten sich mit der Thematik „Antisemitismus und Rassismus auseinanderzusetzen.
Die Arbeitsgemeinschaft Antisemitismus und Rassismus soll durch die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik auf diese besonderen Gedenkstättenfahrten vorbereiten.
Inhalte der Arbeitsgemeinschaft sind:
Die Arbeitsgemeinschaft findet jeden Montag statt.
Die Bigband-AG trifft sich immer donnerstags und freitags von 13.30-14.15 Uhr. In gemeinsamen Proben erarbeiten wir uns ein vielfältiges Repertoire aus Pop, Jazz, Swing und Latin.
Städtische Realschule Menden
Klosterstraße 20 58706 Menden Tel.:(02373) 903 828 0 Fax:(02373) 903 828 1 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! AKTUELLE TERMINE: |
Die Realschule ist wie keine andere Schulform mit den gymnasialen Bildungsgängen
der Berufskollegschulen verbunden, die auch zu einem Hochschulstudium führen. Speziell für Schüler der Realschule ist dies ein flexibler Weg zum Abitur & zur Berufsausbildung, der immer öfter genutzt wird. Hier kannst du dich online zu den Bildungsgängen anmelden: schüler online