Differenzierungskurs Sport ab Klasse 7
   

Ziele

Fortführung der Profilklassen in den Jahrgängen 5 und 6

Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport   

Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur

 

Fortführende Schullaufbahn

Sportleistungskurs am Städtischen Gymnasium Menden

"Sport-Abi" am Placida-Viel-Berufskolleg Menden

"Gesundheits-Abitur" am Hönne-Berufskolleg Menden

 

Angestrebte Berufsfelder

Den Sport- und Wellness-Berufen bzw. der sog. Wellness-Industrie wird in einer Vielzahl von Studien für die nächsten Jahre ein großes Wachstum prognostiziert. Der Vital- und Wellnessbereich zählt somit zu einem der chancenreichsten Berufsfeldern der Zukunft. Hierzu zählen Berufsfelder wie Physiotherapie, Sportrehabilitation und Prävention, Gesundheitsprophylaxe, Fitnesstraining, Tanz- und Bewegungspädagogik, Ernährungs- und Fitnessberatung, Sportmanagement, Bewegungskindergarten, Krankenpflege oder Wellnessberatung.

Was erwartet die Schüler in den vier Jahren??

 

Schwerpunktsportarten

Klasse 7, 1.Halbjahr:              - Leichtathletik (SP: Abnahme Sportabzeichen)

Klasse 7, 2.Halbjahr:              - Schwimmen (SP: Juniorretter, DLRG-Bronze)

Klasse 8, 1.Halbjahr:              - Gerätturnen (SP: ,,Neue" Bundesjugendspiele)

Klasse 8, 2.Halbjahr:              - Fußball (SP: eig. Unterricht; Abnahme DFB-Fußball-Abzeichen)

Klasse 9, 1.Halbjahr:              - Handball (SP: taktische Schulung und Spielsysteme)

Klasse 9, 2.Halbjahr:              - Tischtennis (SP: technische und taktische Schulung)

Klasse 10, 1.Halbjahr:            - Volleyball (SP: technische und taktische Schulung)

Klasse 10, 2.Halbjahr:            - Freizeit-/Trendsport (SP: Eigenverantwortlicher Unterricht)

 

darüber hinaus finden ab Schuljahr 8 „themenbezogene Events“ statt (Abnahme DFB-Fußball-Abzeichen in Klasse 8, Erste-Hilfe-Kurs in Klasse 9, Organisation eines 3x3-Basketball-Turniers in Klasse 10)

in der Klasse 9 findet zudem eine dreitägige Kursfahrt mit sportlichem Schwerpunkt statt oder es werden drei „Sport-Aktivtage“ durchgeführt

 

Theoretische Schwerpunktsetzungen

Klasse 7, 1.Halbjahr:      - Sportunterricht ohne Unfälle

                                       - Vertiefende Theorie des Schwimmens und Rettungsschwimmens   

Klasse 7, 2.Halbjahr:      - Anatomie, Muskeln, Aufwärmen

                                       - Gesundheitsbewusste Ernährung

                                       - Die Olympischen Spiele der Antike

Klasse 8, 1.Halbjahr:      - Grundlagen der Sporttraumatologie

                                       - Methodische Hilfsmittel, induktive/deduktive Methode, Korrektur-                                                 maßnahmen

Klasse 8, 2.Halbjahr:      - Planung und Durchführung einer Trainingseinheit „Fußball“

                                       - Die Olympischen Spiele der Neuzeit   

                                        - Gesundheitsbewusstes Verhalten im Alltag

Klasse 9, 1.Halbjahr:      - Vertiefung Sporttraumatologie und Erste Hilfe

                                       - Grundlagen der Biomechanik

Klasse 9, 2.Halbjahr:      - Doping im Sport

                                       - Sport im Dritten Reich

Klasse 10, 1.Halbjahr:    - Auswirkungen von Sporttourismus

                                       - Planung einer sportlichen Großveranstaltung

Klasse 10, 2.Halbjahr:    - Planung und Durchführung einer Sport-Stunde

                                       - Werbung und Sponsoring im Sport

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Der Sportunterricht soll zur Hälfte in Praxis-Einheiten und zur Hälfte in Theorie-Einheiten durchgeführt werden.

Eine Bewertung erfolgt in Bezug auf die Qualität, dem Umfang der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, die methodische Selbstständigkeit sowie ihre Anwendung und die sachgemäße schriftliche und mündliche Darstellung. Die Gewichtung wird wie folgt vorgenommen:

 Sonstige Mitarbeit 1/3

o   Neben der mündlichen Mitarbeit in den Theorie-Einheiten, der Anfertigung der Hausaufgaben und gelegentlichen schriftlichen Tests sind auch fachbezogene soziale Verhaltensweisen wie z.B. Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Fairness und Konfliktfähigkeit sowie Beiträge zur Unterrichtsgestaltung wie z.B. selbstständiges Planen und Gestalten von Auf- und Abwärmprozessen, Mitgestaltung von Unterrichtsprozessen, Helfen und Sichern, Geräteaufbau und -abbau, Schiedsrichter- und Kampfrichteraufgaben zu bewerten.

 

Klassenarbeiten 1/3

o   in Klasse 7 sind fünf Klassenarbeiten pro Schuljahr vorgesehen

o   in Klasse 8 sind fünf Klassenarbeiten pro Schuljahr vorgesehen

o   in Klasse 9 sind vier Klassenarbeiten und eine schriftliche Hausarbeit pro Schuljahr vorgesehen

o   in Klasse 10 sind vier Klassenarbeiten pro Schuljahr vorgesehen

 

Praxis 1/3

o   Neben der Demonstration technisch-koordinativer Fertigkeiten werden auch psychophysische, taktisch kognitive und ästhetisch-gestalterische Fähigkeiten bewertet sowie Fitness- und Ausdauerleistungsteste im Sinne der Kompetenzerwartungen durchgeführt. Auch werden sonstige im Rahmen des Unterrichtes erbrachte Leistungen wie die Erlangung von Schwimmabzeichen, Sportabzeichen oder Urkunden bei Bundesjugendspielen berücksichtigt.

 

Go to top